Der Pflegesektor

Ergonomische Stühle zur Auswahl im Pflegebereich

Deshalb eignen sich unsere Stühle ideal für den Pflegebereich:

  • Bietet optimale Unterstützung in den belastenden Arbeitspositionen, in denen Sie sich häufig befinden
  • Leicht und wendig zu manövrieren – Sie können sich problemlos im Raum bewegen
  • Einfach einzustellen, sodass es jeder verwenden kann – unabhängig von der Körpergröße oder der Aufgabe
  • Ideal in Situationen, in denen Sie:
  • Hilft bei Socken und Schuhen
  • Nimmt an Esssituationen teil
  • Kümmert sich um die Körperpflege und Badesituationen
  • Leicht zu reinigen – im Handumdrehen wieder einsatzbereit
Ergonomische Stühle für den Pflegebereich

Die Vorteile der Wahl eines ergonomischen Stuhls

Wenn Sie auf einem ergonomischen Stuhl sitzen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein gesundes und natürliches Arbeiten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Sie beugen Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich vor
  • Ihre Wirbelsäule behält ihre natürliche S-Form
  • Der Sitz unterstützt Sie in einer ergonomischen und stabilen Sitzposition
  • Sie erhalten ein natürliches Gleichgewicht im gesamten Körper
  • Sie erhalten freie Bewegung in Rücken, Armen und Beinen
  • Ihre Durchblutung verbessert sich, da Ihr Körper nicht eingeengt wird.

Verfügt Ihr Arbeitsplatz über gute ergonomische Bedingungen?

Die Arbeit als Pflegekraft unter ergonomischen Bedingungen bedeutet, sich an einem Arbeitsplatz aufzuhalten, der das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen reduziert. Dies kann sich sowohl auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte als auch auf die allgemeine Effizienz und Produktivität des Pflegeheims auswirken.

Wenn Sie als Pflegekraft unter guten ergonomischen Bedingungen arbeiten, verringert sich das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Muskelzerrungen und Überlastungsschäden. Arbeitsplätze und Arbeitsgeräte sind so gestaltet, dass die Belastung des Körpers minimiert und gleichzeitig Komfort und Bewegungsfreiheit maximiert werden.

Ergonomische Hilfsmittel

Beispiele für ergonomische Verbesserungen, die sich erheblich auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sowie das Ihrer Kollegen auswirken können, sind höhenverstellbare Betten, Hebe- und Transferhilfen sowie allgemein gute ergonomische Hilfsmittel. Durch die Höhenverstellung des Bettes können Sie Bücken oder Strecken vermeiden, um einem Bewohner beim Ein- oder Aussteigen zu helfen. Ein Hebekran ist eine zusätzliche Hilfe für ältere Menschen, die nicht selbstständig aus dem Bett aufstehen können. Dies verringert das Risiko von Rückenschmerzen und Muskelverspannungen und macht Ihre Arbeit effizienter. Darüber hinaus hilft Ihnen ein guter ergonomischer Arbeitsstuhl, Ihr Gleichgewicht in anspruchsvollen Arbeitssituationen zu stärken. Er ist hilfreich beim Essen, Anziehen und Baden, wenn Sie Rücken, Nacken und Schultern schonen möchten. Für niedrige Arbeitssituationen empfehlen wir Classic DayCare oder ReForm DayCare, da die Sitzhöhe auf Bodenhöhe abgesenkt werden kann. Für Arbeiten in normaler Höhe empfehlen wir Stühle der Pflegeserien Classic , ReForm oder InCharge .

Schulung und Ausbildung in guter Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Faktor für gute ergonomische Arbeitsbedingungen sind Schulungen und Weiterbildungen. Als Pflegekraft ist es sehr hilfreich, in korrekten Hebetechniken geschult zu werden und sich Wissen darüber anzueignen, wie sich das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen reduzieren lässt. Dies kann Teil der allgemeinen Schulung neuer Pflegekräfte sein oder eine regelmäßige Folgeschulung darstellen.

Gute ergonomische Bedingungen

Pflegeheime, die in gute ergonomische Arbeitsbedingungen investieren, werden eine höhere Produktivität und Effizienz ihrer Mitarbeiter verzeichnen. Denn es geht nicht nur darum, das Risiko von Verletzungen und Erkrankungen zu reduzieren, sondern auch darum, Rücksicht und Respekt für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu zeigen – und so einen zufriedenstellenderen und positiveren Arbeitsplatz für die Mitarbeiter zu schaffen. Und ich frage mich, ob sich dies auch positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt und letztlich zum Gesamterfolg und Ruf des Pflegeheims beiträgt.

Vorschläge zur Verbesserung der Ergonomie in Pflegeheimen

Die Verbesserung der Ergonomie in Pflegeheimen ist wichtig, um einen gesunden und komfortablen Arbeitsplatz für die Pflegekräfte zu gewährleisten und gleichzeitig die Lebensqualität der im Pflegeheim lebenden älteren Menschen zu verbessern.

Hier einige Ideen für ergonomische Maßnahmen, die im Pflegeheim umgesetzt werden können:

  1. Verstellbare Betten: Optimal ist es, wenn sich die Betten in Höhe und Neigung verstellen lassen, denn so ist eine ergonomisch richtige Arbeitshaltung des Pflegepersonals bei der Pflege der Bewohner gewährleistet.
  2. Hebe- und Transfergeräte: Verwenden Sie Hebe- und Transfergeräte wie Gleitplatten, Hebevorrichtungen, Deckenlifte und andere, um das Risiko von Hebeverletzungen für die Pflegekräfte zu minimieren und gleichzeitig einen sicheren Transfer der Bewohner zu gewährleisten.
  3. Ergonomische Hilfsmittel: Wählen Sie gute ergonomische Hilfsmittel und Werkzeuge, die die Belastung des Körpers minimieren. Dazu können ergonomische Arbeitsstühle, Reinigungswerkzeuge, Gehörschutz, Knieschützer und andere im Pflegeheim verwendete Hilfsmittel gehören.
  4. Schulung und Ausbildung: Das Pflegepersonal sollte in den richtigen Hebetechniken und ergonomischen Arbeitspositionen geschult werden, um das Risiko von Überlastungsverletzungen zu minimieren.

Durch die Umsetzung dieser ergonomischen Maßnahmen kann ein gesunder und komfortabler Arbeitsplatz im Pflegeheim geschaffen und gleichzeitig die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohner und des Pflegepersonals verbessert werden.