Wenn Sie sich eine gute Arbeitshaltung verschaffen möchten, gibt es eine Reihe von wichtigen Faktoren und Bereichen zu beachten. Ein guter Stuhl ist natürlich unglaublich wichtig für eine gute Arbeitshaltung bei der Arbeit und im Homeoffice. Gute ergonomische Stühle , die Ihnen die beste Sitzposition beim Arbeiten ermöglichen, stehen bei Dynamostol im Mittelpunkt. Obwohl ein ergonomischer Stuhl ein wirklich guter Ausgangspunkt ist, wenn Sie beispielsweise Ihre Ergonomie im Büro verbessern möchten, gibt es noch viele weitere Dinge, an die Sie denken müssen, um die volle Wirkung Ihres Stuhls auszuschöpfen und eine noch bessere Ergonomie und Arbeitsabläufe zu erreichen. Deshalb habe ich einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Büro und Ihren Schreibtisch so einrichten können, dass Sie Ihren Stuhl optimal nutzen und effizienter arbeiten.

5 Tipps für eine gute Arbeitshaltung:

1. Stellen Sie sicher, dass die Stuhlhöhe für Sie richtig ist

Viele Rückenschmerzen sowie Schulter- und Nackenschmerzen entstehen durch eine falsch eingestellte Stuhl- und Tischhöhe. Ich empfehle daher, in der Hüfte einen Winkel zwischen 110 und 130 Grad einzuhalten. Ein guter Richtwert hierfür kann sein, dass die Kniekehle von der Seite gesehen weiter unten liegt als die Unterkante des Gesäßes.

Diese offene Hüftposition ermöglicht es Ihnen, ohne unnötige Kraftanwendung aufrecht auf Ihrem Stuhl zu sitzen. Bei Dynamostol haben wir unsere Stühle so konzipiert, dass die Sitzform Ihnen Halt unter dem Gesäß und den Sitzbeinhöckern bietet und Sie so gut sitzen. Gleichzeitig bleibt Platz für die Beine, die nach unten zum Boden zeigen, was zur Bildung des offenen Hüftwinkels beiträgt.

2. Stellen Sie sicher, dass die Tischhöhe mit der Stuhlhöhe übereinstimmt

Nachdem Sie nun bequem auf Ihrem Stuhl sitzen, sollte der Tisch auf Ihrer Sitzhöhe sein, um Verspannungen im Nacken zu vermeiden. Beim Sitzen am Tisch sollten Ihre Schultern entspannt sein. Das bedeutet, dass Ihre Ellbogen auf der Tischplatte ruhen sollten, wenn Sie am Schreibtisch sitzen. Der Tisch sollte weder so hoch sein, dass er Ihre Schultern nach oben drückt, noch so niedrig, dass Sie Ihren Rücken krümmen und Ihre Ellbogen auf der Tischplatte abstützen müssen. Wenn Sie keinen höhenverstellbaren Tisch haben, der sich leicht nach oben und unten verstellen lässt, können Sie entweder Klötze unter die Tischbeine legen, um den Tisch anzuheben, oder einen Fußschemel verwenden, damit Sie auf Tischhöhe sitzen und Ihre Füße trotzdem fest auf dem Boden stehen.

3. Maus und Tastatur

Selbst wenn Sie richtig auf Ihrem neuen Dynamostol sitzen und Tisch und Stuhl die richtige Höhe haben, können Sie Beschwerden in Schultern, Ellbogen und Nacken verspüren, wenn Sie Maus, Tastatur und Computerbildschirm falsch positioniert haben. Dies gilt insbesondere bei längerer Arbeit am Computer. Um Beschwerden und Verletzungen an Schultern und Nacken zu vermeiden, sollten Maus und Tastatur direkt neben Ihren Händen platziert werden, wenn Sie entspannt sitzen und die Ellbogen auf der Tischplatte aufliegen. Das bedeutet, dass Ihr Oberarm senkrecht von Ihrer Schulter herabhängt und Ihre Unterarme schräg nach vorne zur Mitte zeigen. Ich glaube, ich habe direkt vor mir nicht genug Platz für Tastatur und Maus. Deshalb passe ich die Position oft an. Wenn ich einen längeren Text schreiben muss, verschiebe ich die Tastatur so, dass sie direkt vor mir ist. Wenn ich hingegen viel lesen oder zwischen Fenstern und Internetseiten hin- und herklicken muss, schiebe ich die Tastatur zur Seite und platziere die Maus stattdessen korrekt und locker in meiner rechten Hand. Wenn Sie einen großen Computerbildschirm oder mehrere Bildschirme haben und auf einer Seite Platz für ein „Schreibfenster“ ist, können Sie den Stuhl auch von einer Seite auf die andere rollen. So müssen Sie Tastatur und Maus nicht bewegen und profitieren außerdem von der einfachen Handhabung unserer Stühle.

4. Der Computerbildschirm

Die Position des Computerbildschirms ist einer der Hauptverursacher von Schulter- und Nackenschmerzen. Für eine optimale Bildschirmposition sollten sich Ihre Augen beim Geradeausblick etwa ein Drittel der Bildschirmhöhe unterhalb der Oberkante befinden. Dies ist in der Regel die beste Position, da sich das, worauf Sie sich am meisten konzentrieren, direkt vor Ihnen befindet. Bei einem höhenverstellbaren Bildschirm können Sie ihn je nach Arbeitsaufgabe jederzeit etwas nach oben oder unten verstellen.

Es kann auch von Vorteil sein, den Bildschirm etwas nach oben zu neigen, sodass die Unterkante des Bildschirms nach oben zu Ihren Augen zeigt. Beim Arbeiten am Laptop ist der Bildschirm oft sehr niedrig. Wenn Sie viel am Laptop arbeiten, empfehle ich Ihnen daher eine separate Tastatur, damit Sie den Bildschirm anheben können, die Tastatur aber dennoch auf Handhöhe bleibt.

Typischerweise wird auch gesagt, dass man direkt vor dem Bildschirm sitzen sollte (also nicht links oder rechts davon). Ich bin damit nicht immer einverstanden, da ich oft mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet habe und der Meinung bin, dass man seine Position danach ausrichten sollte, was man tatsächlich sieht und nicht nach dem gesamten Bildschirm. Ich empfehle daher, sich direkt vor dem Fenster zu positionieren, mit dem man arbeitet. Ich persönlich bin hier froh, dass ein Dynamostol wirklich gute Räder hat, sodass ich mich leicht von einer Seite auf die andere bewegen kann, sodass ich direkt vor dem sitze, womit ich arbeite.

5. Schreibtischdekoration

Um unnötige Überlastungsverletzungen zu vermeiden, die dadurch entstehen, dass Sie im Laufe des Tages mehrmals über Ihren Schreibtisch greifen, empfehle ich Ihnen, Ihren Schreibtisch so einzurichten, dass die Dinge, die Sie tagsüber am häufigsten verwenden, in der Nähe sind und sich innerhalb dessen befinden, was die dänische Arbeitsschutzbehörde als „normalen Arbeitsbereich“ bezeichnet.

Wenn Sie hier keinen Platz haben, aber einen größeren Schreibtisch besitzen, ist ein Dynamostol ebenfalls von Vorteil, da der Stuhl leicht ist und die Rollen fantastisch sind. Dadurch können Sie sich problemlos an Ihrem Schreibtisch von einer Seite zur anderen bewegen und so zu einem „neuen“ Arbeitsbereich wechseln. So vermeiden Sie, dass Sie ständig Dinge auf dem Schreibtisch herumschieben oder sich zu weit über etwas hinwegstrecken müssen.

Abbildung entnommen aus der dänischen Arbeitsschutzbehörde, Arbeitsplatzgestaltung und -ausstattung .

Von Physiotherapeutin Bjarke Bech Villadsen