Die Arbeit eines Pädagogen kann hektisch und anspruchsvoll sein. Daher ist es wichtig, über die besten Werkzeuge und Kenntnisse zu verfügen, damit Sie für sich und Ihre Kollegen sorgen können.

In diesem Blog gebe ich Ihnen Anregungen, wie Sie Ergonomie in Ihren Alltag integrieren und einen angenehmen Arbeitsplatz schaffen können, um ein Burnout aufgrund der täglichen Belastungen, denen Sie im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit ausgesetzt sind, zu vermeiden.

Ergonomische Sitzposition

Bei der Ergonomie geht es darum, die Arbeitsumgebung individuell anzupassen, sodass der Körper möglichst wenig belastet wird. Dies ist insbesondere für Sie als Erzieher/in wichtig, da Ihre Arbeit auf Höhe der Kinder stattfindet – zum Beispiel auf Bodenhöhe auf der Straße, in Spielsituationen, bei Kreistreffen etc.

Ergonomisches Sitzen kann den Komfort verbessern und das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen verringern. Der Classic DayCare bietet Ihnen guten Komfort und stützt Sie dort, wo Sie normalerweise belastet werden. Mehr über den DayCare-Stuhl für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte erfahren Sie hier.

Klassischer DayCare-Stuhl für Kindergärten

Arbeiten auf Kinderhöhe und ein gutes Arbeitsumfeld

Um mit Kindern zu interagieren und zu kommunizieren, ist es oft notwendig, auf Kinderhöhe zu arbeiten. Das bedeutet nicht nur, sich zu bücken, sondern auch eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder auf ihrer Ebene teilnehmen können.

Sich einen ganzen Tag lang auf Kinderhöhe zu bewegen, kann für einen Erwachsenen manchmal unmenschlich sein und belastet Rücken, Hüfte, Nacken und Arme.

Gute körperliche Arbeitsbedingungen sind entscheidend für das Wohlbefinden. Daher ist es wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem sich sowohl Kinder als auch Erwachsene wohlfühlen und wohlfühlen. Nutzen Sie die verfügbaren Hilfsmittel wie höhenverstellbare Wickeltische, höhenverstellbare Tische, ergonomische Arbeitsstühle usw.

Denken Sie beim Heben von Kindern und schweren Gegenständen immer daran, Ihre Beine und nicht Ihren Rücken zu benutzen. Außerdem ist es äußerst wichtig, dass Sie beim Heben von Gegenständen Drehungen und Wendungen vermeiden.

Machen Sie wenn möglich mit den Kindern Krafttraining, Dehnübungen oder Yoga , bei denen Sie Übungen machen, die die Freude und das Miteinander stärken.

Achten Sie darauf, nach dem Essen zu lüften, einerseits um Essensreste zu entfernen, andererseits um frische Luft in die Räume zu bringen, in denen Sie sich bewegen. Eine gute Luftqualität und ein gutes Raumklima sind für das Wohlbefinden von Kindern und Erziehern äußerst wichtig.

Eine gute Beleuchtung der Aufenthaltsräume ist wichtig. In vielen Einrichtungen wird das Tageslicht durch Leuchtstoffröhren ergänzt – und das ist nicht immer optimal. Hier finden Sie Informationen zu Anforderungen und Regeln zur Beleuchtung .

Passen Sie auf sich und Ihre Kollegen auf

Und nicht zuletzt ist es wichtig, dass Sie auf sich selbst und Ihre Kollegen achten. Das bedeutet, dass Sie ein unterstützendes und kooperatives Arbeitsumfeld schaffen.

Teilen Sie Ihre Sorgen und Erfahrungen mit Kollegen und Vorgesetzten. Gemeinsam finden Sie Lösungen für die Probleme, die im Arbeitsalltag auftreten.

Helfen Sie sich gegenseitig im Team, um eine optimale Arbeitskultur zu erreichen. Hören Sie einander zu und unterstützen Sie sich gegenseitig, denn psychische Unsicherheit kann auch körperliche Schmerzen verursachen. Dies lässt sich durch ein offenes und rücksichtsvolles Arbeitsumfeld vermeiden, in dem Raum für den Austausch von Frustrationen, Freude, Sorgen und Optimismus besteht.

Denken Sie also daran, liebe Pädagogen, berücksichtigen Sie Ergonomie in Ihrer täglichen Arbeit, schaffen Sie ein gutes Arbeitsumfeld, vermeiden Sie Burnout und kümmern Sie sich vor allem um sich selbst und Ihre Kollegen. Gemeinsam können Sie ein gesundes und gutes Arbeitserlebnis schaffen.

Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat Ihnen einige nützliche Tipps gegeben. Wir haben großen Respekt vor Ihrer pädagogischen Arbeit und wünschen Ihnen alles Gute.