Jeder, der in einer Zahnarztpraxis arbeitet, kennt unpassende und belastende Arbeitspositionen.
In diesem Video spricht Mette Krebs von Krebs Ergonomis darüber, was Sie tun können, um die Ergonomie in der Klinik zu verbessern, damit Sie und Ihre Kollegen Arbeitsunfälle vermeiden.
Der erste Tipp : Achten Sie auf die Einstellung des Patientenstuhls. Wichtig ist, dass die Kopfstütze so eingestellt ist, dass Sie problemlos im Mund des Patienten arbeiten können.
Ihr Patient liegt durchschnittlich weniger als eine Stunde pro Jahr im Behandlungsstuhl. Sie sitzen täglich mehrere Stunden über Ihren Patienten gebeugt. Dabei ist es wichtig, dass Sie eine gute ergonomische Einstellung finden, die optimal zu Ihnen passt. Ihre Patienten spüren nicht, wenn ihr Kopf stärker als normal nach hinten geneigt ist.
Der zweite Ratschlag betrifft den Stuhl, auf dem Sie sitzen. Sie sollten auf einem guten ergonomischen Stuhl sitzen, der Sie in den belastenden Arbeitspositionen, denen Sie Ihren Körper aussetzen, optimal unterstützt.
Haben Sie schon einmal über Ihre Sitzhaltung nachgedacht? Oft liegt der Fokus auf dem Patienten und man vergisst dabei, auf sich selbst zu achten. Erst wenn Rücken-, Schulter-, Nacken- oder Spannungskopfschmerzen auftreten, merkt man, dass etwas nicht stimmt und muss reagieren. Setzen Sie sich daher auf einen Stuhl, der Ihnen eine gute ergonomische Sitzposition ermöglicht, um schmerzbedingte Arbeitsausfälle zu vermeiden.
Der dritte Tipp betrifft die Lupenbrille, die Sie verwenden . Sie sollte Ihnen dabei helfen, den Kopf in einer aufrechten Position zu halten. Position, sodass Sie Ihren Hals nicht beugen, wenn Sie auf Ihren Patienten hinunterblicken.
Der vierte Tipp : Wie steht es um Ihre körperliche Fitness? Sorgen Sie für Bewegung – Laufen, Tanzen, Radfahren, Badminton oder vielleicht Krafttraining? Durch gute Fitness können Sie viele Arbeitsunfälle vermeiden. Überlegen Sie, ob Sie in der Woche ein paar Stunden Sport einbauen können.
Im Video können Sie hören, wie Mette über die 4 guten Tipps spricht.
Aktie:
Die ergonomischen Vorteile des Sattelstuhls in der Zahnarztpraxis